Geschäftsgrafik

Geschäftsgrafik
Geschäftsgrafik,
 
eine Grafik, in der geschäftlich relevante Daten (z. B. Umsatzentwicklung, Beteiligungen, Börsenkurse usw.) dargestellt werden. Es gibt eine Reihe von Diagrammtypen, die zu den Geschäftsgrafiken gezählt werden, aber natürlich auch in anderen Zusammenhängen benutzt werden (Diagramm):
 
- Kreisdiagramme stellen meist prozentuale Werte in Form eines Kreises oder einer Kreisscheibe (Tortendiagramm) dar.
 
- Mit Histogrammen stellt man Werte durch senkrechte (Säulen) oder waagerechte (Balken) Rechtecke dar.
 
- Punktdiagramme veranschaulichen Wertepaare als Punkte in einem Koordinatensystem. Sind die Punkte durch Linien verbunden, so spricht man von einem Liniendiagramm.
 
- Gantt-Diagramme veranschaulichen Projektabläufe,
 
- Organigramme Verwaltungshierarchien.
 
Die meisten Diagrammarten werden sowohl in zweidimensionaler als auch in dreidimensionaler Form verwendet, wobei man unterscheiden muss zwischen dreidimensionalen Schmuckeffekten und echt mehrdimensionalen Grafiken.
 
Im Gegensatz zu wissenschaftlichen Diagrammen sind in Geschäftsgrafiken die Zahlenwerte nur einer der Aspekte, die bei der Anfertigung zu berücksichtigen sind. In bestimmten Fällen dienen Geschäftsgrafiken auch oder sogar überwiegend Werbezwecken, etwa wenn sie Angestellten, Kunden und Geschäftspartnern bestimmte Geschäftsabläufe darlegen sollen (etwa in einem Jahresbericht oder einer Präsentation). Dann muss die Art und Weise, in der die Zahlen wiedergegeben werden, v. a. gestalterische und psychologische Ansprüche erfüllen: Sie soll das Gegenüber weniger informieren als überzeugen.
 
Durch geeignete Wahl der Darstellungsform, etwa Zwei- oder Dreidimensionalität, auf- oder abwärts gerichtete Symbole, beruhigende oder alarmierende Farben usw., lassen sich beide Aspekte miteinander verbinden. Bei einem dreidimensionalem Säulendiagramm kann der Blickwinkel so gewählt werden, dass ein starkes Wachstum suggeriert wird, obwohl tatsächlich nur ein mäßiger Trend in den Daten enthalten ist. Andere Grafikformen dienen dazu, große Veränderungen abzuschwächen, etwa Volumendiagramme, in denen das Volumen des abgebildeten Elements (beispielsweise ein Zylinder oder Würfel) proportional zum Zahlenwert ist, der Betrachter aber intuitiv Kantenlängen vergleicht (das Volumen wächst mit der dritten Potenz der Kantenlänge). Bei Betrachtung einer Geschäftsgrafik muss man also immer im Auge behalten, welche Aussage sie unterstützen soll, um dann anhand der Darstellungsform zu untersuchen, wie diese Aussage durch das Bild verstärkt wird. Bewusste Fälschungen in Geschäftsgrafiken sind i. A. verpönt und unter Umständen sogar strafbar, kommen aber dennoch immer wieder vor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschäftsgrafik — Ein Bild lügt mehr als tausend Worte : ) …   Acronyms

  • Geschäftsgrafik — Ein Bild lügt mehr als tausend Worte : ) …   Acronyms von A bis Z

  • IBM Lotus Symphony — Lotus Symphony ist ein integriertes Programmpaket der Firma Lotus Development, heute IBM. Die früher unter diesem Namen erschienene Software für DOS enthielt eine Tabellenkalkulation (abgeleitet aus Lotus 1 2 3) sowie Textverarbeitung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lotus Symphony — Entwickler IBM Aktuelle Version 3.0 (21. Oktober 2010) Bet …   Deutsch Wikipedia

  • 5 mx — Ein Psion Serie 5 mx pro mit EPOC Release 5 Die britische Firma Psion Plc. [ˈsaɪən] war in den 1990er Jahren einer der führenden Hersteller von Electronic Organizern und zählt zu den Miterfindern dieser Geräteklasse. Aktuell bietet das… …   Deutsch Wikipedia

  • Framework (Software) — Framework ist eine 1984 von Robert Carr für den IBM PC entwickelte Office Suite. Framework wurde später von der Firma Ashton Tate gekauft (bekannt als Hersteller von dBASE) und weiterentwickelt. Framework enthält u. a. eine Textverarbeitung, eine …   Deutsch Wikipedia

  • Psion — Serie 5 mx pro mit EPOC Release 5 Das britische Unternehmen Psion Plc. [ˈsaɪən] war in den 1990er Jahren einer der führenden Hersteller von Electronic Organizern und zählt zu den Miterfindern dieser Geräteklasse. Modelle nachfolgend dem Modell …   Deutsch Wikipedia

  • Psion Revo — Ein Psion Serie 5 mx pro mit EPOC Release 5 Die britische Firma Psion Plc. [ˈsaɪən] war in den 1990er Jahren einer der führenden Hersteller von Electronic Organizern und zählt zu den Miterfindern dieser Geräteklasse. Aktuell bietet das… …   Deutsch Wikipedia

  • Psion netBook — Ein Psion Serie 5 mx pro mit EPOC Release 5 Die britische Firma Psion Plc. [ˈsaɪən] war in den 1990er Jahren einer der führenden Hersteller von Electronic Organizern und zählt zu den Miterfindern dieser Geräteklasse. Aktuell bietet das… …   Deutsch Wikipedia

  • Psion revo — Ein Psion Serie 5 mx pro mit EPOC Release 5 Die britische Firma Psion Plc. [ˈsaɪən] war in den 1990er Jahren einer der führenden Hersteller von Electronic Organizern und zählt zu den Miterfindern dieser Geräteklasse. Aktuell bietet das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”